Kinder Augenkrebs Stiftung
„Als Biologe weiß ich, dass seltene Erkrankungen unsere Unterstützung brauchen und auf private Initiativen angewiesen sind. Ein Frühtest für Zweitumore würde die langsfristigen Überlebenschancen von Retinoblastompatienten deutlich vergrößern und wäre potentiell auch bei anderen Tumorerkrankungen einsetzbar. . .“
Gregor König, Vorstandsvorsitzender der KinderAugenKrebsStiftung
http://www.kinderaugenkrebsstiftung.de/blog/gregor-koenig/
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Frühtests für Zweittumore nach überwundenem Retinoblastom (60 Fälle BRD / 350 Fälle USA pro Jahr). Hierfür sollen passende Biomarker identifiziert werden. Es ist bereits bekannt, dass Zweittumore (u.a. das Neuroblastom) fast immer GD2-positiv sind (Schulz et al. 1984).
Basierend auf dieser Information entstand die Idee zur Entwicklung eines Testes, welcher GD2 oder GD2-abhänige Biomarker identifiziert um dadurch eine Frühdiagnose von Zweittumoren schnell und einfach zu ermöglichen.
Hintergrund: Rezidive und Metastasen stellen beim Retinoblastom ein wesentlich geringeres Problem dar als Zweittumore. Zweittumore können aufgrund der Genetik (jede Zelle ist betroffen) jederzeit und überall im Körper entstehen. Durch Detektion definierter Biomarker, mittels Hilfe einer einfachen aber hochempfindlichen Methode wäre es möglich, diese Zweittumore frühzeitig zu erkennen und dementsprechend frühzeitig zu behandeln. Ein Biomarker, der bereits auf den Retinoblastom-Zellen nachgewiesen wurde, ist das Gangliosid GD2. Bisherige Tests sind bisher jedoch nicht empfindlich genug gewesen um diese nachzuweisen und eine frühe Diagnose zu ermöglichen.
Im Rahmen des Projektes sollen die bereits in Vorprojekten identifizierten und in vitro getesteten Biomarker für Zweittumore evaluiert werden und innerhalb einer Machbarkeitsstudie ein Immunoassay zur Detektion von GD2 bzw. GD2-abhäniger Biomarker entwickelt werden. Anschließend soll der Test auf eine definierte Patientenprobe hin angewendet werden um den Nutzen zu bestätigen.
Die Waltraut Bergmann Stiftung unterstützt gemeinsam mit der Kinder Augen Krebs Stiftung die entwicklung eines hochempfindlichen Testes zur Frühdiagnose von Zweittumoren.
Nähere Informationen zum Retinoblastom finden Sie unter:
Retinoblastom
Das Retinoblastom ist ein bösartiger Tumor in der Netzhaut des Auges, 45 % der Patienten haben die erbliche Form des Retinoblastoms und 55% nicht-erblich.
Metastasen
Zellen die sich ausgehend vom Ursprungstumor im Körper verteilen und entfernt von diesem zu einer weiteren Geschwulst ansammeln nennt man Metastasen. Man nennt sie auch Tochtergeschwülste.
Zweittumoren
Bezeichnet die Ausbildung einer zweiten bösartigen Tumorerkankung zu einem späteren Zeitpunkt.
Gangliosid GD2
Ganglioside sind Bestandteile von Zellmembranen. Sie gehören zu der Stoffklasse der Sphingolipide, eine Stoffklasse der Fette die gemeinsam mit andren Fetten die Zellmembran formt.
Immunoassay
Methode zum Nachweis eines Analyten. Die Methode macht sich die starke, selektive Bindung von Antikörper und Antigen zu Nutze.
Autoantikörper
Antikörper gegen körpereigene Oberflächenantigene.
Oberflächenantigene
Strukturen auf der Oberfläche von Zellen diese sind erkennbar durch das Immunsystem.
Rezidiv
Bezeichnet das Wiederauftreten einer Krankheit nach zuvor erfolgreicher Therapie. Das Wiederauftreten von Tumoren nennt man Tumorrezidiv.
Biomarker
Messbarer Parameter mit welchem prädiktive, prognostische oder diagnostische Aussagen getroffen werden können und so Informationen über eine Krankheit liefern.